Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 [DSGVO], Datenschutzgesetz BGBl. I Nr. 165/1999 [DSG] idF des Datenschutz-Anpassungsgesetzes BGBl I Nr. 120/2017 [DSG 2018] und Telekommunikationsgesetz BGBl. I Nr. 70/2003 [TKG 2003]).
Datenschutzeinstellungen ändern
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten
Wir sind Anlagenbauer und Systemintegrator für Elektrotechnik. Wir konzipieren, planen, errichten und betreuen elektro- und gebäudetechnische Anlagen für Gebäude jeglicher Nutzung, Gewerbe-und Industrieanlagen sowie Infrastruktur-Einrichtungen. In unserem Fokus stehen kommerzielle Kunden und öffentliche Auftraggeber.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist nicht Kerntätigkeit unseres Unternehmens. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vielmehr grundsätzlich nur zum Zwecke der Anbahnung und Abwicklung unserer Projekte.
Im Folgenden wollen wir Sie gemäß Art. 13 und 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten informieren:
Rechtsgrundlage
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage gegeben ist.
Die Verarbeitung erfolgt somit insbesondere:
- zum Zweck der Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person bzw. dem Unternehmen, deren Mitarbeiter die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person bzw des Unternehmens, deren Mitarbeiter die betroffene Person ist, erfolgen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) oder
- zum Zweck der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) oder
- die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen – auch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen – des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
- In den Fällen einer erteilten Einwilligung erfolgt die Verarbeitung auf dieser Rechtsgrundlage (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).
Soweit die Verarbeitung auf den Rechtsgrund der Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) gestützt wird, besteht das berechtigte Interesse des Verantwortlichen bzw. seiner Konzerngesellschaften und der anderen Übermittlungsempfänger vor allem darin, ein effizientes Kunden- und Lieferantenverwaltungssystem betreiben zu können.
Daten-Kategorien
Kategorien von verarbeiteten personenbezogenen Daten können sein:
- Kommunikationsdaten (zB. Name, Anschrift, Telefon, E-Mail);
- Vertragsdaten (zB. Vertragsbeziehung, Abrechnung, Zahlungsdaten);
Bilddaten (zB Foto-Dokumentationen der Anlagen, auf denen fallweise auch Personen abgebildet sein können).
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nur bei der betroffenen Person selbst bzw. dem Unternehmen, deren Mitarbeiter die betroffene Person ist, erhoben. Soweit Daten nicht bei der betroffenen Person selbst erhoben werden, werden lediglich öffentlich zugängliche personenbezogene Daten erhoben, zB aus öffentlich zugänglichen Datenbanken:
- Firmenbuchdaten;
- Gewerberegisterdaten;
Empfänger-Kategorien
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur soweit an andere Verantwortliche übermittelt, als dies zur Vertragserfüllung bzw. Projektabwicklung erforderlich ist, wir oder ein Dritter ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt.
In Einzelfällen können wir personenbezogene Daten auch an Empfänger, die ihren Sitz außerhalb des EWR in sogenannten Drittstaaten haben, weitergeben. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.
Kategorien von Empfängern im Sinne des Art 13 Abs 1 lit e DSGVO können sein:
- Konzerngesellschaften des Verantwortlichen;
- Auftragsverarbeiter;
- Sozialversicherungsträger;
- Behörden;
- Rechts- und Steuerberater sowie Sachverständige zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
- Wirtschaftsprüfer zur Erfüllung der Rechnungslegungspflichten;
- Gerichte zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Speicherfrist
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur solange, als dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist. Ansonsten löschen wir Ihre personenbezogenen Daten.
Ihre personenbezogenen Daten werden somit so lange gespeichert, als dies erforderlich ist zur:
- Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person bzw. dem Unternehmen, deren Mitarbeiter die betroffene Person ist, oder
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (zum Beispiel 7-jährige Aufbewahrungsfristen im Sinne des UGB, BAO) oder
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ist.
Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail über unsere allgemeine E-Mail-Adressen:
office@scheidenberger.at
Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Ihre Rechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Betroffenenrechte (mit den in den jeweiligen Bestimmungen vorgesehenen Ausnahmen) zu:
- Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art 21 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO),
- Recht auf Beschwerde bei den Aufsichtsbehörden (Art 77 DSGVO),
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art 7 Abs 3 DSGVO), sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, mit Wirkung für die Zukunft.
Zuständige Aufsichtsbehörde
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at.
Kontakt mit uns
Bei Fragen oder Auskünften bezüglich der DSGVO wenden Sie sich bitte mittels Brief oder E-Mail an:
Elektrotechnik Scheidenberger GmbH
Kreuzner Straße 527
9710 Feistritz an der Drau
Tel.: +43 4245 2591
E-Mail: office@scheidenberger.at
Unseren Datenschutzkoordinator erreichen Sie unter datenschutz@elin.com
Version 1.0, November 2020